Aufbereitung eines Dell Studio 1555 Notebook

Die Herkunft des Gerätes / Sichtung des Zustands

Dieses Notebook stammt aus den Tiefen des Internets und wurde von mir über eine Kleinanzeigen Plattform für 30 Euro inkl. Versand erworben. Der Typschlüssel PP39L versprach das Modell mit einer dedizierten Grafikkarte. Dazu war ein Betriebssystem (Linux) installiert und somit sehr wahrscheinlich, dass der Rechner noch einwandfrei funktionierte. Inkl. Netzteil, 4GB RAM und 275GB ein idealer Windows XP PC. Der optische Zustand war dann doch schlechter als ich angenommen hatte (seitens der Bilder). Die Dell Studio 1555 Serie gab es mit verschiedenen Designs des Display Deckels. Ich hatte eines mit blauem Softlack erwischt. Reinigungsversuche mit Orangenöl (Siehe Artikel IBM T40) brachten ein sehr schönes blau hervor. Leider war die Lackierung an einigen Stellen so angegriffen, dass Sie sich nicht mehr retten ließ.

Die Folgebilder zeigen das Notebook nach der Ankunft. Ein Einschalttest ergab ein positives Ergebnis mit dem installierten Linux, so dass ich beschloss eine Überholung der optischen Elemente zu rieskieren (ist ja immer sehr viel Aufwand in der Relation zum eigentlichen Wert). Für die Überholung muß das Display vom Rest getrennt werden. Dazu sind einige Demontageschritte notwenidg, die mit dem öffnen der Serviceklappe am Boden beginnen. Dort ist das WLAN Modul installiert und die Antenne führt fast immer in den Displaydeckel (Anschlüsse gut zu sehen im Folgebild 6).

Dell Studio 1555 blauer Deckel Dell Studio 1555 aufgeklappt Serviceklappe Unterseite (1)
Serviceklappe Unterseite (2) RAM, WLAN, WPAN und WWAN Anschluß WLAN Modul mit Antennen
(Für eine vergrößerte Darstellung die Bilder anklicken)

Zerlegen, Reinigen, Lackieren

Das Reparaturhandbuch des Dell Studio 1555 zeigt die folgenden Schritte zum entfernen des Bildschirms.

Serviceklappe Unterseite (2) RAM, WLAN, WPAN und WWAN Anschluß WLAN Modul mit Antennen
(Für eine vergrößerte Darstellung die Bilder anklicken)



Nach oben
Zurück zur Übersicht der Notebooks für XP
Zurück zur Homepage